Jedes Jahr markiert der „Earth Overshoot Day“ (Deutsch: Erdüberlastungstag) den Tag im Jahr, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres zu Verfügung stellen kann. Das heißt: Ab dem Tag lebt die Menschheit über ihre natürlichen Verhältnisse. Zum ersten Mal wurde der Earth Overshoot Day im Jahr 1971 aufgezeichnet. Seitdem wird der Earth Overshoot Day immer früher im Jahr erreicht. Zum Vergleich: Im Jahr 1971 waren die natürlichen Ressourcen der Erde erst Mitte Dezember ausgeschöpft, während sie im Jahr 2022 bereits im Juli verbraucht waren. Mit dieser Lebensweise bräuchte es 1,75 Erden.
Sie werden oft als störend empfunden, aber sind unersetzlich für unsere Ökosysteme: Insekten. Fast 80 Prozent aller Blütenpflanzen werden von ihnen bestäubt. Dabei übernimmt die Honigbiene einen Hauptteil des Jobs. Sie sammeln Pollen einer Blüte und bestäuben damit eine andere Blüte. Ohne Bienen hätten wir einer Rechnung des Deutschen Imkerbunds zufolge beispielsweise nur 10 Prozent unseres üblichen Ertrags von Birnen.
Mit FutureNow bringt die LVM eine neue Direktversicherung zum Aufbau einer betrieblichen Altersvorsorge auf den Markt, die die Sicherheit einer klassischen Kapitalanlage mit den Renditechancen einer Fondsanlage kombiniert. Dabei berücksichtigt FutureNow als erstes LVM-Lebensversicherungsprodukt sowohl in der Anspar- als auch Auszahlphase ökologische und soziale Merkmale.
So funktioniert es: Ein Teil des Gehalts wird durch Entgeltumwandlung in die Direktversicherung investiert. Diese Beiträge sind steuer- und sozialabgabenfrei, also spart auch der Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin Sozialabgaben, die als Zuschüsse an die Mitarbeitenden weitergeben werden müssen. Durch Sicherungsmechanismen wird das Risiko für die versicherte Person begrenzt. Mindestens 80 Prozent der Beiträge werden am Ende ausgezahlt. In der Ansparphase bietet die Anlage in den Investmentfonds „LVM World ESG“ wiederum die Chance, die Erträge möglichst stark wachsen zu lassen.
Sowohl im Sicherungsvermögen als auch im Fonds „LVM World ESG“ setzen wir auf Anlagestrategien, die jeweils ausgewählte ökologische und soziale Merkmale aufweisen. Unter anderem werden nach festgelegten Kriterien Unternehmen ausgeschlossen, die in besonderem Maße ökologische und soziale Ziele verletzen.
Inwieweit beobachteten Kundinnen und Kunden im vergangenen Jahr, ob sich bestimmte deutsche Unternehmen ökonomisch, ökologisch und sozial engagierten? Dieser Frage ging die Ratingagentur Servicevalue auf den Grund und untersuchte 1.408 Unternehmen aus fast 100 Branchen. Dabei zeigte sich: Die LVM agiert aus Sicht von Kundinnen und Kunden im Branchenvergleich überdurchschnittlich nachhaltig.
Auf Grundlage der Studienergebnisse erhielt besonders nachhaltig wahrgenommene Firmen eine Auszeichnung von Focus Money und Deutschland Test. In der Kategorie Versicherer mit Exklusivvertrieb platzierten wir uns auf dem Silberpodest. „Die Analyse zeigt uns, dass unsere Nachhaltigkeitsbemühungen von unserer Kundschaft gesehen werden“, sagt die Bereichsleiterin Nachhaltigkeit Judith Peters. „Die Ergebnisse freuen und motivieren uns daher sehr“, fügt sie hinzu.
Laut der Untersuchung sei nur die SV Sparkassen-Versicherung als noch nachhaltiger wahrgenommen worden. Auf dem dritten Platz landete die ADAC Versicherung.