Zum Hauptinhalt springen

Autor: Vanessa Lange

1971: erster Earth Overshoot Day

Jedes Jahr markiert der „Earth Overshoot Day“ (Deutsch: Erdüber­las­tungstag) den Tag im Jahr, an dem die Menschheit alle natür­lichen Ressourcen aufge­braucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres zu Verfügung stellen kann. Das heißt: Ab dem Tag lebt die Menschheit über ihre natür­lichen Verhält­nisse. Zum ersten Mal wurde der Earth Overshoot Day im Jahr 1971 aufge­zeichnet. Seitdem wird der Earth Overshoot Day immer früher im Jahr erreicht. Zum Vergleich: Im Jahr 1971 waren die natür­lichen Ressourcen der Erde erst Mitte Dezember ausge­schöpft, während sie im Jahr 2022 bereits im Juli verbraucht waren. Mit dieser Lebens­weise bräuchte es 1,75 Erden.

Insekten bestäuben fast 80 Prozent aller Pflanzen in Deutschland

Sie werden oft als störend empfunden, aber sind unersetzlich für unsere Ökosysteme: Insekten. Fast 80 Prozent aller Blüten­pflanzen werden von ihnen bestäubt. Dabei übernimmt die Honig­biene einen Hauptteil des Jobs. Sie sammeln Pollen einer Blüte und bestäuben damit eine andere Blüte. Ohne Bienen hätten wir einer Rechnung des Deutschen Imker­bunds zufolge beispiels­weise nur 10 Prozent unseres üblichen Ertrags von Birnen.

Neue Direktversicherung FutureNow

Mit FutureNow bringt die LVM eine neue Direkt­ver­si­cherung zum Aufbau einer betrieb­lichen Alters­vor­sorge auf den Markt, die die Sicherheit einer klassi­schen Kapital­anlage mit den Rendi­te­chancen einer Fonds­anlage kombi­niert. Dabei berück­sichtigt FutureNow als erstes LVM-Lebens­ver­si­che­rungs­produkt sowohl in der Anspar- als auch Auszahl­phase ökolo­gische und soziale Merkmale.

So funktio­niert es: Ein Teil des Gehalts wird durch Entgelt­um­wandlung in die Direkt­ver­si­cherung inves­tiert. Diese Beiträge sind steuer- und sozial­ab­ga­benfrei, also spart auch der Arbeit­geber bzw. die Arbeit­ge­berin Sozial­ab­gaben, die als Zuschüsse an die Mitar­bei­tenden weiter­geben werden müssen. Durch Siche­rungs­me­cha­nismen wird das Risiko für die versi­cherte Person begrenzt. Mindestens 80 Prozent der Beiträge werden am Ende ausge­zahlt. In der Anspar­phase bietet die Anlage in den Invest­ment­fonds „LVM World ESG“ wiederum die Chance, die Erträge möglichst stark wachsen zu lassen.

Sowohl im Siche­rungs­ver­mögen als auch im Fonds „LVM World ESG“ setzen wir auf Anlage­stra­tegien, die jeweils ausge­wählte ökolo­gische und soziale Merkmale aufweisen. Unter anderem werden nach festge­legten Kriterien Unter­nehmen ausge­schlossen, die in beson­derem Maße ökolo­gische und soziale Ziele verletzen.

Die LVM handelt nachhaltig – das nimmt auch die Kundschaft wahr

Inwieweit beobach­teten Kundinnen und Kunden im vergan­genen Jahr, ob sich bestimmte deutsche Unter­nehmen ökono­misch, ökolo­gisch und sozial engagierten? Dieser Frage ging die Rating­agentur Servicevalue auf den Grund und unter­suchte 1.408 Unter­nehmen aus fast 100 Branchen. Dabei zeigte sich: Die LVM agiert aus Sicht von Kundinnen und Kunden im Branchen­ver­gleich überdurch­schnittlich nachhaltig.

Auf Grundlage der Studi­en­ergeb­nisse erhielt besonders nachhaltig wahrge­nommene Firmen eine Auszeichnung von Focus Money und Deutschland Test. In der Kategorie Versi­cherer mit Exklu­siv­ver­trieb platzierten wir uns auf dem Silber­podest. „Die Analyse zeigt uns, dass unsere Nachhal­tig­keits­be­mü­hungen von unserer Kundschaft gesehen werden“, sagt die Bereichs­lei­terin Nachhal­tigkeit Judith Peters. „Die Ergeb­nisse freuen und motivieren uns daher sehr“, fügt sie hinzu.

Laut der Unter­su­chung sei nur die SV Sparkassen-Versi­cherung als noch nachhal­tiger wahrge­nommen worden. Auf dem dritten Platz landete die ADAC Versi­cherung.