Gemeinsam stark
Internes Netzwerk für Nachhaltigkeit
Über 100 Mitarbeitende haben an der Entwicklung der LVM-Nachhaltigkeitsstrategie mitgewirkt. So ist sichergestellt, dass wir in allen Unternehmensbereichen stärker als bisher Verantwortung für Nachhaltigkeit übernehmen.
Doch wie können wir unsere gesteckten Ziele tatsächlich erreichen und Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen verankern? Indem wir Dinge gemeinsam anpacken und klare Verantwortlichkeiten festlegen. Daher laufen alle Fäden rund um Nachhaltigkeit bei der LVM in einem eigenen Bereich zusammen. Das Team steuert die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie, baut ein Controlling auf und sorgt mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Transparenz.

Ein inspirierendes Netzwerk
Unterstützt wird der Bereich vom internen Netzwerk: 30 Nachhaltigkeitsverantwortliche treiben die Umsetzung der Maßnahmen in ihren Abteilungen Schritt für Schritt voran. Alle miteinander zu vernetzen ist eine organisatorische Mammutaufgabe, doch für Judith Peters, Leiterin des Nachhaltigkeitsbereichs, unentbehrlich. Für sie sind die regelmäßigen Treffen Informationsaustausch und Inspirationsquelle zugleich: „Natürlich ist es wichtig, dass die eine Hand weiß, was die andere tut. Gleichzeitig finde ich es spannend, die Neugier der Nachhaltigkeitsverantwortlichen zu erleben. Sie wollen wissen, was in den anderen Bereichen passiert und stecken gerne die Köpfe zusammen.“ Auf diese Weise sind bereits gute Ideen im Kollektiv entstanden, die nun gemeinsam auf den Weg gebracht werden. Es liegt noch eine lange Strecke vor uns, aber: Wir gehen Seite an Seite.
Gut vernetzt
Engagement
in Initiativen
Es geht nur gemeinsam. Die LVM ist Teil verschiedener Netzwerke, die für mehr Nachhaltigkeit – insbesondere in der Versicherungsbranche – eintreten.

Principles for Responsible Investment

Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft

The Net-Zero Asset
Owner Alliance
Als eine der ersten deutschen Versicherungen ist die LVM im Dezember 2021 der Net-Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) beigetreten. Bei diesem Netzwerk stehen die CO2-Emissionen der Kapitalanlage im Fokus. Bis zum Jahr 2050 sollen die Emissionen des gesamten Anlageportfolios auf netto-null reduziert werden. So will die Initiative einen Beitrag zur Erreichung des 1,5‑Grad-Ziels aus dem Pariser Klimaabkommen leisten.

German Sustainability Network
