Kapitalanlage
Kapitalanlage
Unser Ziel:
Verantwortung übernehmen
Für Versicherer ist eine Ausrichtung der Kapitalanlage mit ökologischen und sozialen Merkmalen der größte Hebel, um einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
21,6 Milliarden Euro – so hoch ist das Volumen der Kapitalanlage der LVM. Mit Beträgen in dieser Größenordnung haben institutionelle Anleger wie wir die Möglichkeit, eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern – durch gezielte Entscheidungen für, aber auch gegen Investitionen in bestimmte Projekte, Geschäfte oder staatliche Einrichtungen.
Indem wir eine „Transformation“ in Richtung klimaverträglicher Industrie sowie Erhalt von Ökosystemen anstoßen und fördern, ist eine Kapitalanlage mit ökologischen und sozialen Merkmalen unser wirksamster Hebel. Ein Fokus auf sogenannte grüne Nischen wie Windparks oder Fotovoltaikanlagen reicht längst nicht mehr aus.

Wie kann die Kapitalanlage
nachhaltig werden?
Rendite, Risiko und Liquidität – das sind die klassischen Anlagekriterien. Bei einer nachhaltigen Kapitalanlage werden diese Kriterien um ökologische und soziale Merkmale ergänzt. Dazu wird das angelegte Geld in Unternehmen oder Projekte investiert, die auch festgelegte ESG-Kriterien erfüllen:
Wo steht die LVM?
Mit einer bewussteren Ausrichtung unserer Kapitalanlage auf Nachhaltigkeitskriterien wollen wir zum einen den Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und Wirtschaft fördern. Zum anderen möchten wir Risiken vermeiden und Renditechancen nutzen. Unser langfristiger Ansatz der Kapitalanlage hat drei wesentliche Aspekte im Fokus.

1. Das eigene Kapitalanlageportfolio so umgestalten,
dass weniger Treibhausgasemissionen anfallen.
Wir berücksichtigen bei unseren Investitionen Umwelt‑, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte. Unsere Kapitalanlage soll bis 2050 klimaneutralisiert werden. Auf dem Weg dorthin haben wir uns mittelfristige Etappenziele gesetzt. Der erste Meilenstein kommt schon Ende 2024: Bis dahin wollen wir den CO2-Fußabdruck unseres Portfolios an Aktien- und Unternehmensanleihen um 20 Prozent reduzieren (im Vergleich zu 2021). Die Immobilien im Direktbestand liegen in der Summe ihrer Emissionen bereits auf dem wissenschaftlich fundierten 1,5 Grad-Pfad.
Bei der Kapitalanlage schließen wir außerdem Investitionen nach bestimmten Kriterien aus. Zum Beispiel investieren wir nicht in Unternehmen, die einen Umsatzanteil von zehn Prozent oder mehr aus dem Abbau oder der Energiegewinnung aus thermischer Kohle aufweisen. Auch in Unternehmen, die signifikant gegen die Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt/Klima und Korruptionsprävention des UN Global Compact verstoßen, investieren wir selbstverständlich ebenfalls nicht.
2. Engagement: Wir arbeiten daran, Unternehmen, in die wir als LVM investieren, zu nachhaltigerem Wirtschaften zu bewegen.
3. Zusätzlich streben wir noch mehr klimapositive Investitionen an.
Die Kraft von Netzwerken nutzen
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kapitalanlage sind wir nicht allein, sondern engagieren uns in verschiedenen Initiativen und Netzwerken. Mit der Unterzeichnung der von den Vereinten Nationen initiierten „Principles for Responsible Investment“ (PRI) im Jahr 2017 haben wir bereits den ersten Schritt in Richtung Klimaneutralität in der Kapitalanlage gemacht: Damit verpflichten wir uns, Umwelt‑, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte zu beachten und den sechs PRI-Leitprinzipien zu folgen.
Mit dem Beitritt zur von den Vereinten Nationen initiierten „Net-Zero Asset Owner Alliance“ (NZAOA) im Dezember 2021 haben wir uns zudem dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2050 die CO2-Emissionen des gesamten Anlageportfolios auf netto-null zu reduzieren. Neben diesen beiden Netzwerken sind wir Teil von weiteren Initiativen, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche einsetzen.
Wenn Sie Interesse an einer Beratung zu den Möglichkeiten einer verantwortungsvollen Kapitalanlage haben, finden Sie hier den Weg zu Ihrer LVM-Agentur vor Ort.